RaihDo bietet eine Vielzahl von Dienstleistungen an, die individuell auf die Bedürfnisse und Ziele unserer Adressaten zugeschnitten sind. Durch kontinuierliche Schulungen unseres Teams bieten wir eine einheitliche Qualität in unserer Arbeit.
Unsere Leistungen im Überblick
Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH): Intensive Betreuung und Unterstützung von Familien in ihrem häuslichen Umfeld, um deren Lebenssituation zu verbessern und die Erziehungskompetenzen der Eltern zu stärken.
Erziehungsbeistandschaft (EB): Individuelle Begleitung und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen bei der Bewältigung von Problemen im familiären Umfeld sowie bei der Entwicklung von Perspektiven und Lösungen.
Intensive sozialpädagogische Einzelfallbetreuung (ISE): Intensive Betreuung von Kindern, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen mit besonderem Unterstützungsbedarf, um deren individuelle Entwicklung zu fördern und ihre Lebenssituation zu stabilisieren.
Unterstützung junger Volljähriger: Begleitung und Unterstützung von jungen Menschen im Übergang ins Erwachsenenleben, um sie bei der Entwicklung von Lebenskompetenzen und der selbstständigen Lebensführung zu unterstützen.
Schulbegleitung: Individuelle Unterstützung für Schüler, um den schulischen Alltag zu bewältigen und Inklusions- und Integrationsmöglichkeiten zu fördern.
Clearing: Klärung und Analyse von Problemsituationen in Familien oder bei Kindern und Jugendlichen, um die geeigneten Hilfsmaßnahmen und Unterstützungsangebote zu planen und zu koordinieren.
Nachbetreuung: Kontinuierliche Begleitung und Unterstützung von Familien oder jungen Menschen nach Abschluss einer intensiven Betreuungsmaßnahme, um den erfolgreichen Übergang und die langfristige Stabilisierung sicherzustellen.
Unterstützung unbegleiteter minderjähriger Ausländer (UMA): Spezialisierte Betreuung und Unterstützung von unbegleiteten minderjährigen Ausländern, um ihre Integration und soziale Teilhabe in Deutschland zu fördern.
2-Stufen-Modell* (Verfahren Kindeswohlgefährdung): Strukturiertes Verfahren zur Einschätzung und Intervention bei möglicher Kindeswohlgefährdung, um eine angemessene Unterstützung und Sicherheit für betroffene Kinder und Familien zu gewährleisten.
*Neuer Ansatz das 2-Stufen-Modell:
Wir bieten ein wegweisendes Konzept für den Ablauf bei einer Kindeswohlgefährdung an. Unser innovativer Ansatz fokussiert sich darauf, durch Transparenz und Klarheit eine hohe Erfolgsrate zu erfüllen. Deutschlands engagierteste Familienrichter im Bereich Kindeswohlgefährdung sind von diesem Ansatz überzeugt. Zudem ist unser Ansatz zur Kindeswohlgefährdung darauf ausgerichtet eine Übereinstimmung mit den Familiengerichten sicherzustellen. So können wir eine effektive und gesetzlich konforme Unterstützung für gefährdete Kinder umsetzen.